Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltung 217537 konnte nicht gefunden werden.
Zeige Elemente 1 bis 20
Seite 1 von 12
Insgesamt 229 Treffer
04
Feb
15:00 - 18:30
Zeit und Ort Dienstag, 4. Februar 2025 15:00-16:30 Uhr und 17:00-18:30 Uhr online Teilnahmepauschale: 20 € Inhalt Muss ein Bauer gendern? Darüber lässt sich streiten. Wir als Medienschaffende tragen allerdings eine besondere Verantwortung für unsere Sprache, denn mit ihr erreichen wir Massen. Nicht…
16:30 - 18:00
Die Schülervertretung (SV) ist das Sprungbrett, um Interessen und Anliegen von Schülerinnen und Schüler innerhalb der Schulgemeinschaft zu vertreten. So gestalten sie aktiv das schulische Umfeld und setzen Änderungen um. Doch wie kann eine SV begleitet werden? Um aus frisch gewählten…
18:00 - 19:30
++++Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich+++6. Heinrich-Albertz-Symposium: Soziale Ungleichheit als Gefahr für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt Der AWO Landesverband Bremen e.V., die Bremische Evangelische Kirche und die Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. laden zum…
18:30 - 20:00
Die Systemumbrüche und damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Prozesse im östlichen Europa seit den 1990er Jahren beeinflussen das Leben bis heute. Wie blicken Autorinnen und Autoren mit osteuropäischen Wurzeln 35 Jahre nach dem Zusammenbruch des sogenannten Ostblocks auf ihre…
05
18:00 - 20:00
Ein Regime, das über Jahrzehnte als unantastbar galt, ist innerhalb kürzester Zeit gefallen. Die neuen Machthaber in Damaskus geben Anlass zu Sorge und Hoffnung zugleich. In Syrien erleben wir einen politischen Umbruch, der ebenso überraschend wie folgenreich ist. Was führte zum Zusammenbruch der…
18:00 - 21:00
DEFA 1951, s/w, 109 min, Regie Wolfgang Staudte, Darsteller u.a. Sabine Thalbach: Diederich Heßling ist autoritätsgläubig, lernt aber, dass es am angenehmsten ist, wenn man auch entsprechende Macht besitzt. Dass man auch der Macht dienen muss, lernt er ebenso: nach oben buckeln und nach unten…
06
09:00 - 16:30
Gemeinnützige Organisationen (NPO), wie Vereine oder Stiftungen, leisten wichtige Arbeit in unserer Gesellschaft. Dabei sind nicht nur steuerrechtliche Vorschriften, sondern auch zivilrechtliche Sachverhalte zu beachten. NPO sehen sich hier einer zunehmenden Regelungsflut des Gesetzgebers…
Fortbildungs- und Netzwerktreffen für SV-Verbindungslehrer_innenSchülervertretungsarbeit ermöglicht jungen Menschen ihre Interessen zu vertreten und dabei wertvolle Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen. Sie ist außerdem eine wertvolle Möglichkeit erste positive Demokratieerfahrungen zu machen und…
Europa: sozial, demokratisch und zukunftsgerecht! Wie kann das gelingen?Schon 1925 haben Vertreter_innen der Sozialen Demokratie „die Vereinigten Staaten von Europa“ gefordert. Wie hat sich Europa seitdem entwickelt? Wie funktioniert die EU heute? Wie lässt sich ein europäisches Wirtschafts- und…
07
09:30 - 17:30
Sie wollen Ihre Stimme in der Kommunalpolitik erheben, sich wirksam für Ihre Herzensanliegen einsetzen und für ihre Schwerpunktthemen mehr in Ihrem Ort erreichen? Um Abstimmungen zu gewinnen, wollen Sie souverän auftreten und überzeugend argumentieren?Sie bringen sich in Ihrem Ort ein, egal ob im…
17:00 - 15:00
Ehrenamtliches Engagement, Teilhabe und Mitgestaltung erfordert mittlerweile einen sicheren Umgang mit digitalen tools. Wer sich austauschen und vernetzten will, der sollte sich auskennen mit Apps, digitalen tools und grundlegenden Computerprogrammen. Dieses Seminar richtet sich an Anfänger:innen,…
18:00 - 15:00
Die Digitalisierung verändert unser Wirtschaftssystem. Neben der Transformation von Wertschöpfungsquellen und Geschäftsmodellen wirkt sie sich auch auf Märkte sowie auf wirtschaftliche und politische Machtstrukturen aus. Die digitalen Tech-Giganten wurden durch Plattformen wie Google, Facebook oder…
08
Im Zuge der "Aktion Reinhardt" wurden in den Vernichtungslagern Bełżec, Sobibor und Treblinka zwischen März 1942 und Oktober 1943 insgesamt etwa 1,5 Millionen Jüdinnen und Juden getötet. Die Täter in Bełżec waren größtenteils ehemalige Mitarbeiter der "Aktion T4" und ausPirna-Sonnenstein dorthin…
09
14:00 - 16:00
Hermann Louis Brill gehörte zu den bedeutendsten Politikern Thüringens. Zeit seines Lebens trat er gegen alle Widerstände für Menschenrechte, Demokratie und humanistische Bildung ein. Geboren am 9 Februar 1895 im thüringischen Gräfenroda, lebte er in fünf Staatssystemen: dem deutschen Kaiserreich,…
10
09:30 - 11:30
Stadtführung in einfacher Sprache Wie ist die Kaffeespezialität Galão nach Hamburg gekommen? Warum sind die Dächer des Michels grün? Und wer war eigentlich der Salpeterbaron? Auf diesem Rundgang betrachten wir Hamburger Wahrzeichen wie die Landungsbrücken, den Michel und das…
13:00 - 13:30
„Frauen, Leben Freiheit“ – unter diesem Slogan versammeln sich Protestierende im Iran seit September 2022 um gegen das theokratische Regime zu protestieren. Das Seminar möchte die Hintergründe dieser Proteste beleuchten und gleichzeitig den Blick weiten. Ziel ist es, verschiedene Facetten iranischer…
16:00 - 18:15
Desinformation verbreitet sich rasant. Dabei wird zunehmend auch Künstliche Intelligenz strategisch eingesetzt. Welche Gefahren birgt dies für unsere Demokratie? Und wie können wir Fakten von Fakes unterscheiden? In diesem Workshop zeigen Dr. Tim Polzehl und Dr. Vera Schmitt vom Deutschen…
17:00 - 19:00
Die extreme Rechte hat eine lange Tradition, gleichzeitig wandeln sich ihre Ausdrucksformen. Junge Rechtsextreme organisieren sich in neuartigen Bewegungen und bedienen sich eines kreativ-hippen, junge Menschen ansprechenden Stils. Mit welchen Strategien werben junge Rechtsextreme heutzutage für…
11
09:45 - 11:15
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, der politische Extremismus wendet sich gegen ihre Grundbausteine. Wie bekämpft man erfolgreich Rechtsextremismus? Wie stärkt man Demokratie? Dies und mehr erfahren Sie in unserer Ausstellung.Die Ausstellung ist vom 10. - 21.02.2025 zu sehen. Eine…
16:00 - 18:00
Ein Theaterstück über Wilhelm Leuschner mit musikalischer Begleitung -(Veranstaltung für Jugendliche)Wer war der Mann, der das zivile Netzwerk um das Attentat des 20. Juli auf Hitler aufbaute? Im Schatten der militärischen Verschwörung um Stauffenberg war deutschlandweit eine gewerkschaftsnahe…