Heute: Unser Festakt im Haus der Geschichte Bonn

Archiv der sozialen Demokratie

  • Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

    Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

    Denkanstoß Geschichte | Gewerkschaften und gute Arbeit | Gewerkschaften national | Starke Gewerkschaften

    In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


    weitere Informationen
  • Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

    Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

    Denkanstoß Geschichte | Gewerkschaften und gute Arbeit | Gewerkschaften national | Starke Gewerkschaften

    In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


    weitere Informationen
  • Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

    Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

    Denkanstoß Geschichte

    Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


    weitere Informationen
  • Historisch-kritische Traditionen des Marxismus

    Veranstaltung

    Das "Historisch-Kritische Wörterbuch des Marxismus" (HKWM) und die "Marx-Engels-Gesamtausgabe" (MEGA) – Zwei wissenschaftliche Großvorhaben im Gespräch | 20. März 2025, 18 Uhr, Online


    weitere Informationen
  • Böckler hält an einem Tisch stehend eine Rede

    Hans Böckler (1875-1951) - mit Leib und Seele Gewerkschafter

    Denkanstoß Geschichte | Gewerkschaften und gute Arbeit | Gewerkschaften national | Starke Gewerkschaften

    Vor 150 Jahren, am 26. Februar 1875, wurde der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler geboren. Sein Leben und Wirken in Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bildet eine Brücke gewerkschaftlicher Politik in Deutschland.


    weitere Informationen
  • Porträt Kluncker

    „Auf die Wirkung kommt es an“ – Der Gewerkschafter Heinz Kluncker (1925–2005)

    Denkanstoß Geschichte | Gewerkschaften national | Gewerkschaften international | Starke Gewerkschaften

    Der langjährige Vorsitzende der Gewerkschaft ÖTV wäre am 20. Februar 2025 100 Jahre alt geworden. Hartmut Simon erinnert in einem Gastbeitrag an sein Wirken.


    weitere Informationen
  • Ferdinand Lasalle vor rotem Hintergrund

    Ein Abend mit Ferdinand Lassalle

    Denkanstoß Geschichte | Veranstaltung

    Anlässlich seines 200. Geburtstags laden wir ein zum Gespräch über die Bedeutung Lassalles für die Sozialdemokratie in Geschichte und Gegenwart.

    10.04.2025 | Berlin


    weitere Informationen

Karl-Marx-Haus Trier

Von Trier in die Welt: Karl Marx, seine Ideen und ihre Wirkung bis heute – Informationen zu Ausstellung und Veranstaltungsangebot im Geburtshaus von Karl Marx.

Themenportal Geschichte

weiter

Häufig gesucht

Köpfe der Sozialen Demokratie

Köpfe der Sozialen Demokratie

Biografische Seiten bedeutender Sozialdemokrat:innen und Gewerkschafter:innen. weiter

Das AdsD führt eigenständig und in Kooperation mit Dritten wissenschaftliche und archivische Projekte durch. Hierzu zählen Erschließungsprojekte, Editionen, Oral-History-Projekte sowie wissenschaftliche Kooperationsprojekte.


Provenienzforschung

weiter

Umbauprojekt im AdsD

weiter

nach oben