Veranstaltungen
Veranstaltungssuche
-
Klima am Mittag: Klimaschutz - was ist für mich drin?
Baden-Württemberg
Hitzetote, Extremwetterereignisse, Rekorde bei erneuerbarer Energiegewinnung, Diskussionen um den Ausbau von Windkraft etc. – längst sind Themen rund ums Klima mediale Fixpunkte und in der Mitte des gesellschaftspolitischen Diskurses angelangt. Viele Menschen haben zudem Angst vor den…
-
reflektor festival // Spieleworkshop // Dämmerland. Jede Mauer hat zwei Seiten – reißen wir beide ein!
23966, Wismar
Mecklenburg-Vorpommern
Auch über 30 Jahre nach der Wende hat Deutschland mit Unterschieden zu kämpfen: Einkommen, Vermögen, Bevölkerungsstruktur, Elitepositionen, … Qualitative Studien belegen, dass viele Menschen aus dem Osten sich noch immer als „Menschen zweiter Klasse“ fühlen. Die Nichtanerkennung von Biografien…
-
Ein Abend mit Ferdinand Lassalle
Hiroshimastraße 28 (Haus 2)
10785, Berlin
Berlin
Anlässlich seines 200. Geburtstags laden wir ein zum Gespräch über die Bedeutung Lassalles für die Sozialdemokratie in Geschichte und Gegenwart.Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: https://www.fes.de/geschichte/veranstaltungen/ein-abend-mit-ferdinand-lassalle
-
Populistischen Parolen Paroli bieten – Argumentationstraining
Baden-Württemberg
Rechtspopulistische, diskriminierende, rassistische Aussagen sind mittlerweile an der Tagesordnung – in der Politik, im öffentlichen Raum, im Bekannten- und Familienkreis, bei der Arbeit. Sie gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt und höhlen die demokratische Kultur und Toleranz aus. In…
-
Stellung beziehen gegen Stammtischparolen - Tipps für den Alltag
80331, München
Bayern
Wer für eine demokratische und tolerante Gesellschaft einstehen will, muss gegen Vorurteile, Hetze und Diskriminierung Stellung beziehen. Aber wie geht das? In diesem Seminar lernen Sie gegen diskriminierende Äußerungen Stellung zu beziehen und werden darin gestärkt, für ihre eigenen Werte…
-
Zwischen Fabrikarbeit und Europapokal – Fußball in der DDR
Wuitzer Str. 2A
07546, Gera
Thüringen
Leumnitzer Legendengespräch: Fußballgeschichte zum AnfassenAm Samstag, den 12. April, lädt der TSV 1886 Gera-Leumnitz e.V. gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen und dem Fußballzeitreise e.V. zum ersten Leumnitzer Legendengespräch ein. Unter dem Titel „Fußball in der DDR“ erwartet die…
-
SPIEL.STADT – Theater für alle
Geussnitzer Str. 10
06712, Zeitz
Sachsen-Anhalt
Jede Stadt ist mehr als ihre Straßen, Gebäude und Plätze – sie lebt durch die Menschen, die in ihr wohnen, arbeiten und träumen. Doch was bedeutet Stadt für dich? Ein Ort der Erinnerungen? Ein Raum voller Möglichkeiten? Ein Zuhause oder nur eine Durchgangsstation? In diesem offenen Theaterprojekt…
-
Nach der Waffenruhe in Gaza wieder Krieg - Aussichten für eine Konfliktlösung
Königsstr. 7
70173, Stuttgart
Baden-Württemberg
Das Massaker der Hamas am 7. Oktober und der anschließende verheerende Krieg in Gaza waren ein Einschnitt, der in der israelischen und der palästinensischen Gesellschaft über Generationen fortwirken wird. Beide Gesellschaften sehen sich in einem Überlebenskampf. Mittlerweile ist der Gazastreifen zu…
-
Bürgergespräch Medienvertrauen: Journalisten stellen sich Ihren Fragen
Ortenburg 7
02625, Bautzen
Sachsen
Nirgendwo in Deutschland sind die Bürger so misstrauisch gegenüber den Medien wie in Sachsen. Eine neue Studie der Universität Leipzig beleuchtet die Gründe dafür - und Journalisten stellen sich Ihren Fragen.Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich aktiv einzubringen und ihre Fragen zu stellen. Für…
-
50 / 50 in den Parlamenten - Brauchen wir ein Paritätsgesetz?
Sophienstr. 2
30159, Hannover
Niedersachsen
Politische Teilhabe und Repräsentanz ist von Geschlechterungleichheiten gekennzeichnet. In dieser Hinsicht wird Politik nach wie vor hauptsächlich von Männern gestaltet. Für eine gerechte demokratische Teilhabe aller Bürger_innen ist es notwendig, die Grundlagen für eine ausgeglichene Repräsentanz…
-
DenkArt - Konflikte in der engagierten Stadt
Hermannstr. 90
12051, Berlin, Publix
Berlin
Konflikte in der engagierten StadtSteigende Mieten, Verdrängung und die Privatisierung öffentlicher Räume haben den städtischen Raum zu einem zentralen Austragungsort gesellschaftlicher Konflikte gemacht. Der Kampf um bezahlbaren Wohnraum, um den Erhalt kultureller und sozialer Freiräume und um…
-
AUTORITÄRE REBELLION – WELCHE FOLGEN HAT SIE FÜR NIEDERSACHSEN?
Bergstr. 8
49076, Osnabrück
Niedersachsen
AUTORITÄRE REBELLION – Wie antimoderne Reflexe breite Schichten der Gesellschaft erfassen und sie immer weiter nach rechts rückenDie Affinität des Antimodernismus zum völkischen Nationalismus wurde bereits Anfang des letzten Jahrhunderts analysiert. Heute wird sie kaum thematisiert. Die…
-
Ankommen nach Flucht und Trauma: Was das Ehrenamt kann - und was nicht.
Am Hülserhof 57
40472, Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Viele Menschen erleiden auf ihrer Flucht traumatische Erlebnisse. Das Ankommen in Deutschland ist, wenn auch nicht immer unmittelbar sichtbar, auch davon geprägt. Die nicht aufgearbeiteten psychischen Belastungen haben Nachwirkungen und können auch zu Gewaltausbrüchen nach außen führen, wie wir in…
-
Umgang mit Gewalt und Konflikten in der Lebenswelt Jugendlicher
An den Westerbergen 1
06449, Aschersleben
Sachsen-Anhalt
Die Medien berichten über eine erschreckende Gewaltbereitschaft von Jugendlichen. Dabei sollten gerade Jugendliche lernen, wie Konflikte ausgetragen werden können. Mit Konflikten konstruktiv umzugehen fällt häufig schwer. Lehrer, Erzieher und Sozialarbeiter sind in besonderem Maße mit der…
Klimakrise – Was nun? Europas Energiewende als Konjunkturprogramm für Demokratie & Wirtschaft
Langer Grabenweg 68
53175, Bonn
Nordrhein-Westfalen
Klimawandel stoppen und fossile Importabhängigkeiten beenden! – Bereits 2015 haben sich weltweit Staaten nach jahrzehntelangen Verhandlungen auf das Paris-Abkommen geeinigt. Darin wird festgelegt, dass die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad begrenzt werden soll. Klar ist: Bei der Umsetzung des…
#WaswillstDutun? - Ein Workshop zur Gegenwartsrelevanz von Familiengeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.
Hamburg
Workshop für Jugendliche im Rahmen der Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte. Die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs prägt Menschen überall auf der Welt. Mit dem Workshop #WaswillstDutun? möchten wir Schüler*innen ermutigen, mit der eigenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen und…
-
20. Petersberger Gespräche zur Sicherheitspolitik
Nordrhein-Westfalen
Unsere gewohnte Sicherheitsarchitektur gerät ins Wanken. Die Welt wird gerade neu vermessen, so vieles verändert sich, und Europa muss schauen, welchen Platz es zukünftig einnehmen will. Mit der Bundestagswahl vom Februar 2025 haben sich überdies in Deutschland die politischen Kräfteverhältnisse…
-
#WaswillstDutun? - Ein Workshop zur Gegenwartsrelevanz von Familiengeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.
20095, Hamburg
Hamburg
Workshop im Rahmen der Woche des Gedenkens Hamburg-MitteDie Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs prägt Menschen überall auf der Welt. Das Projekt #WaswillstDutun? möchte Menschen zur Recherche und Reflektion der eigenen Familiengeschichte sowie dem Austausch über diverse…
-
Die wiederholten Wahlen in Rumänien
Mecklenburg-Vorpommern
Die im Mai bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Rumänien stehen unter besonderen Vorzeichen: Die letzten Wahlen Ende des vergangenen Jahres wurden annulliert, nun werden die Wahlen wiederholt. Das Land ist in Aufruhr: Es streitet über die Westbindung und im Mittelpunkt steht der rechtsextreme…
-
Bürgergespräch Medienvertrauen: Journalisten stellen sich Ihren Fragen
Schlossplatz 1
02977, Hoyerswerda
Sachsen
Nirgendwo in Deutschland sind die Bürger so misstrauisch gegenüber den Medien wie in Sachsen. Eine neue Studie der Universität Leipzig beleuchtet die Gründe dafür - und Journalisten stellen sich Ihren Fragen.Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich aktiv einzubringen und ihre Fragen zu stellen. Für…