Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Politische Bildung an Schulen: Bestandsaufnahme, Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen. Vorstellung und Diskussion von Studienergebnissen.
Bild: Collage © 2018 von minus design
Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht die Bedeutung politischer Bildung an Schulen betont wird — zu Recht: Denn gesellschaftliche Umbrüche gehen auch an Schulen nicht vorbei. Konflikte und Unsicherheiten, Misstrauen in politische Institutionen und Akteure und abwertende Einstellungen gegenüber Bevölkerungsgruppen machen am Schultor nicht Halt.
Umso wichtiger ist es, politischer Bildung ausreichend Raum und Zeit zu geben. Denn wer nicht lernt, wie Demokratie funktioniert und was sie ausmacht, wird nachher auch nicht für sie einstehen. Welchen Stellenwert hat politische Bildung an Schulen? Welche Inhalte werden vermittelt, welche Formate finden statt? Welche Schulen und Schüler_innen profitieren besonders und welche weniger? Welche Auswirkungen hat das Angebot politischer Bildung auf die Einstellungen und Kompetenzen von Schüler_innen?
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat zur Beantwortung dieser Fragen eine Studie in Auftrag gegeben. Die Autorinnen nehmen auf Grundlage einer Umfrage unter 3.400 Schüler_innen aller Schulformen in ganz Deutschland eine Bestandsaufnahme vor, ziehen Rückschlüsse und formulieren Handlungsempfehlungen. Wir laden Sie herzlich ein, an der Vorabvorstellung der zentralen Studienergebnisse und der anschließenden Podiumsdiskussion teilzunehmen und die Ergebnisse mit uns zu diskutieren.
Koordination Dr. Martin Pfafferottmartin.pfafferott(at)fes.de
Organisation Marion Stichlermarion.stichler(at)fes.de Tel: 030-26935-7052
Populismus, Fake News, Lügenpresse: Herausforderung politischer Bildung an Schulen
Eine Stunde für die Wissenschaft Paper No. 1
Online-Konferenz am 7. Mai 2021, 14.30 – 18.15 Uhr
Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung, 21. Januar 2021
E-Paper der Friedrich-Ebert-Stiftung
„Lehren aus der Pandemie: Gleiche Chancen für alle Kinder und…
Online-Konferenz am 27. November 2020, 14.30 – 18.15 Uhr
Eine neue Publikation aus der Schriftenreihe des Netzwerk Wissenschaft
Hindernisse und Lösungen beim Studieneinstieg für Erstakademiker_innen Online-Konferenz am 7. Oktober 2020, 13:00–17:15 Uhr
Einladung zum FES LiveChat
Online Vortrag und Diskussion
Online-Veranstaltung am Donnerstag, 17.9.2020,17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
Fachtagung am 02.09.2020
Neue Publikation aus der Schriftenreihe des Netzwerk Bildung
Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung
Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Forschung (E-Paper der Friedrich-Ebert-Stiftung)
„Auf den Lehrer, die Lehrerin kommt es an“. Wir wissen nicht erst seit den internationalen Schulleistungsstudien: Die Qualifikation des Personals ist…
E-Paper: Populismus, Fake News, Lügenpresse: Herausforderung politischer Bildung an Schulen München, 15. November 2019
Kurzpapier auf Grundlage einer Diskussionsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Auf der Suche nach Bildungsgerechtigkeit
Paper zur Fachkonferenz "Feuerwerk Statt Brennpunkt" des Netzwerk Bildung
Mit dem Zukunftsforum Schule hat die FES ein Gesprächsformat geschaffen, das jenseits von Alltagsroutine und Tagespolitik Raum für innovative Gedanken…
Die offene Gesellschaft braucht die Wissenschaft. Diese steht jedoch unter Druck. Die Anforderungen an sie sind so groß wie vielfältig.
Herausforderungen politischer Bildung an Schulen
Paper zur Fachkonferenz "Feuerwerk statt Brennpunkt" des Netzwerk Bildung
Wie sich Bildung in Zukunft ändern muss
Die vorliegende Publikation spiegelt die Debatten auf der Konferenz „Lernen für Morgen. Finanzierung der Aus- und Weiterbildung“ wider, die…
Untersuchung zur politischen Bildung an Schulen — Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse
Bestandsaufnahme, Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen
Bildung: Florian Dähne030 - 269 35 7056Florian.Daehne(at)fes.de
Arbeit: Susan Javad030 26935-8313Susan.Javad(at)fes.de
Digitalisierung: Stefanie Moser030 26935-8308Stefanie.Moser(at)fes.de