Soziale Demokratie

Zwar halten große Mehrheiten auf dem Kontinent Demokratie weiterhin für die beste Regierungsform und lehnen jede Alternative ab, aber: die Unzufriedenheit mit ausbleibender Daseinsfürsorge, mangelhaftem staatlichem Schutz, zu wenigen guten Arbeitsplätzen und mit Korruption setzt Demokratien in Afrika zunehmend unter Druck. Zudem hat Afrika weltweit die jüngste und am schnellsten wachsende Bevölkerung und ist der Kontinent mit der höchsten Urbanisierungsrate. Der Frage, wie in diesem Umfeld politische Teilhabe und öffentliche Daseinsfürsorge gestärkt werden können, widmet sich die FES im Arbeitsbereich Soziale Demokratie.

Junge Afrikaner_innen zeigen nach wie vor eine hohe Zustimmung zu Demokratie als bester Regierungsform. Allein: in ihrer täglichen Lebensrealität sind sie oftmals mit undemokratischen statt gemeinwohlorientierten politischen Institutionen konfrontiert. Schon jetzt protestiert die junge und zunehmend städtische Bevölkerung Afrikas aufgrund von Schuldenkrisen, fehlenden wirtschaftlichen Perspektiven und mangelnder Beteiligung.  Ein Ansatzpunkt unserer Arbeit besteht daher darin, junge demokratische Nachwuchskräfte, die zukünftig politische Verantwortung in ihren Ländern und auf dem Kontinent übernehmen, in ihrem Einsatz für den Schutz und Ausbau demokratischer Strukturen in ihrer Ländern zu stärken und zu vernetzen.

Die wachsenden Städte des Kontinents sind für den Schutz und Ausbau demokratischer Strukturen und politischer Teilhabe von besonderer Bedeutung, da sie zum zentralen Austragungsort politischer, wirtschaftlicher und sozialer Verteilungskonflikte werden. Umfragen zeigen: Menschen in Afrika ziehen in der Erwartung einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensbedingungen und öffentlicher Dienstleistungen in Städte. Ihre Hoffnungen werden gegenwärtig aber enttäuscht, da Städte bestehende Ungleichheiten verschärfen. Wir unterstützen wir städtische Bündnisse, Allianzen und Partnerorganisationen dabei, Wege hin zu einer verbesserten Daseinsvorsorge und den Zugang zu öffentlichen Gütern insbesondere für marginalisierte Gruppen aufzuzeigen – und dadurch Urbanisierung in Afrika sozial- und geschlechtergerechter sowie demokratischer und inklusiver zu gestalten.

Ein weiterer Fokus zur Stärkung politischer Teilhabe und sozialer Demokratie liegt auf der Förderung und Vernetzung feministischer Akteure und deren Einbindung in Allianzen für demokratischen Wandel. In unserer Arbeit setzen wir uns für Geschlechtergerechtigkeit ein: Hiermit werden strukturelle Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern und in der Gesellschaft überwunden. Die Dominanz patriarchaler Strukturen in Politik und Gesellschaft in vielen Ländern Afrikas führt nicht nur dazu, dass die Hürden für Frauen und marginalisierte Gruppen zur politischen Partizipation und Übernahme politischer Verantwortung deutlich höher sind. Häufig besteht auch eine große Distanz zwischen Personen in Entscheidungspositionen und den Anliegen und Lebensrealitäten lokaler Bewegungen für Geschlechtergerechtigkeit. Daher arbeiten wir daran, inklusive und geschützte Räume für feministische Debatten und Dialoge zu schaffen, um die Repräsentation von Frauen und marginalisierten Gruppen im politischen und öffentlichen Raum zu stärken.

Publikationen zum Thema

African media barometer

A home-grown analysis of the media landscape in Africa : Madagascar 2019
Windhoek, 2020

Publikation herunterladen (1,2 MB PDF-File)


African media barometer

A home-grown analysis of the media landscape in Africa : Tanzania 2019
Windhoek, 2020

Publikation herunterladen (750 KB, PDF-File)


Kipimo cha vyombo vya habari barani Afrika

Uchambuzi wa ndani ya nchi wa mandhari ya vyombo vya habari barani Afrika ; Tanzania 2019
Windhoek, 2020

Publikation herunterladen (750 KB, PDF-File)


Hackenesch, Christine; Leininger, Julia; Mross, Karina

What the EU should do for democracy support in Africa

Ten proposals for a new strategic initiative in times of polarisation
Berlin, 2020

Publikation herunterladen


African media barometer

A home-grown analysis of the media landscape in Africa : Nigeria 2019
Windhoek, 2020

Publikation herunterladen (580 KB, PDF-File)


Referat Afrika

Kontakt Inland

Andreas Quasten

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-74 43

E-Mail-Kontakt


Referat Afrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.

Aktuelle Meldungen

  • Internationale Gemeinschaft und Zivilgesellschaft | News

    Young Democrats – Afrikas Jugend fordert Demokratie

    Studenten protestieren während der landesweiten Schließung der öffentlichen Universitäten vor der Universität von Johannesburg

    Afrikas Jugend begehrt zunehmend gegen autoritäre Entwicklungen auf dem Kontinent auf. Welche Rolle deutsche Afrikapolitik bei der Förderung von…

    weitere Informationen

  • Publikation

    Wie resilient ist Sambias Demokratie?

    Wahlen in Sambia 2021

    Mit dem dritten Regierungswechsel seit Erlangen der Unabhängigkeit wurde die Demokratie in Sambia im Zuge der Wahlen im August 2021 weiter gestärkt.…

    weitere Informationen

  • Internationale Gemeinschaft und Zivilgesellschaft

    Wie kann Versöhnung im Kontext kolonialen Unrechts gelingen?

    Die gemeinsame Erklärung zum Völkermord an Nama und Herero durch deutsche Kolonialtruppen im heutigen Namibia wird derzeit kritisch diskutiert. Die…

    weitere Informationen

  • Internationale Gemeinschaft und Zivilgesellschaft | Stadtentwicklung

    Für gerechte Städte in Afrika

    Kenianer bei der 3D-Gestaltung einer informellen Siedlung in Nakuru, Kenia

    Die Bevölkerung in Afrikas Städten wird sich in den kommen zwei Jahrzehnten fast verdoppeln. Wie Städte an den Bedürfnissen ihrer Bewohner_innen…

    weitere Informationen

  • Publikation

    A majority working in the shadows

    Cover "A majority working in the shadows" Übersetzung: "Eine Mehrheit arbeitet im Verborgenen"

    Die Mehrheit der Beschäftigen in Afrika arbeitet informell und hat somit deutlich weniger Zugang zu staatlichen Leistungen. Eine Studie von FES, ILO…

    weitere Informationen

  • Klimawandel, Energie und Umwelt | Internationale Gemeinschaft und Zivilgesellschaft | Stadtentwicklung | News

    Auf dem Weg zur Just City

    Schnellbushauptbahnhof in Tansania

    Das Referat Afrika der FES schließt ein Abkommen mit UNHABITAT zur gemeinsamen Arbeit zur gerechten Stadt ab.

    weitere Informationen

nach oben