Studienförderung

Feuerwerk statt Brennpunkt

Was brauchen Schulen in benachteiligten sozialen Lagen?
Berlin, 2020

Publikation herunterladen (2,9 MB, PDF-File)


Behrami, Majlinda; Pacolli, Fitim; Ramqaj, Florent

Why is early education the solution?

Prishtina, 2020

Publikation herunterladen (18 MB, PDF-File)


Behrami, Majlinda; Pacolli, Fitim; Ramqaj, Florent

Pse edukimi i hershëm është zgjidhja?

Prishtina, 2020

Publikation herunterladen (18 MB, PDF-File)


Schule in Zeiten der Pandemie - Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21

Berlin, 2020

Publikation herunterladen (290 KB, PDF-File)


Dielmann, Gerd; Rehwinkel, Ingrid; Weisbrod-Frey, Herbert

Berufliche Bildung im Gesundheitswesen

Reformbedarfe und Handlungsvorschläge
Bonn, 2020

Publikation herunterladen (930 KB, PDF-File)


Das Vertrauen in Kompetenz, Verantwortung und Integrität der »politischen Prominenz« in Europa gilt als beschädigt. Der »Wutbürger« nimmt die Dinge selbst in die Hand, demonstriert montags, besetzt Parks und kapert Internetseiten. Die gesellschaftlichen Proteste der letzten Zeit haben in Europa eine Diskussion über neue Varianten der Bürgerbeteiligung ausgelöst und lassen traditionelle Formen politischen Engagements in Vereinen, Verbänden, Parteien und Gewerkschaften in einem neuen Licht erscheinen.

Der Sammelband greift diese Diskussionen auf und wirft einen kritischen Blick auf die Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit traditioneller Akteure und Formen politischer Partizipation. Gleichzeitig werden »neue« politische Beteiligungsräume und Protestpraktiken wie zum Beispiel der regionale Widerstand gegen Großprojekte, die Piratenpartei, Mobilisierung im Netz oder die digitale Bürgerbeteiligung vorgestellt und auf ihre innovativen Potenziale hin befragt.

weiter

Abteilungsleiterin

Judith Illerhues

stv. Abteilungsleiter

Martin Johr

Kontakt

Friedrich-Ebert-Stiftung Studienförderung Godesberger Allee 149 53175 Bonn
 

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten. Ihre Ansprechpersonen in der Abteilung Studienförderung finden Sie hier.

 

Seit über 90 Jahren unterstützen wir begabte junge Menschen während ihres Studiums.
Willkommen sind uns Bewerbungen aus allen Fachrichtungen. Eine diverse Stipendiat_innenschaft liegt  uns sehr am Herzen. Wir fördern Studierende und Promovierende, weil gesellschaftspolitisch engagierte junge Menschen für die Zukunft unserer Demokratie notwendig sind.

Digitale Bibliothek

Digitale Bibliothek

Bildungspolitik

Bildungspolitik

Schriftenreihe der Stipendiat_innen

Die aufgrund der Initiative von Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung gegründete Schriftenreihe besteht aus Dissertationen der Doktorandinnen und Doktoranden der Stiftung. Aufgenommen werden können geistes-, natur- und sozialwissenschaftliche Arbeiten, die mit mindestens sehr gut (magna cum laude) abgeschlossen wurden. weiter

nach oben