www.kollektivdesign.com
- Dresden
freie Plätze

Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität! Wird der ÖPNV in Dresden gerade ausgebremst?

Veranstaltungsnummer: 269937als .ics herunterladen

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist ein wichtiger betriebs- und kommunalwirtschaftlicher Faktor. Er leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Lebensqualität und Klimaschutz. Bezahlbarkeit, kurze Taktzeiten und gute Verbindungen zwischen Ballungszentrum und Region sind dabei für viele Menschen Kriterien für einen attraktiven ÖPNV.
Aktuell befindet sich der ÖPNV aber in einer schwierigen und zwiegespaltenen Situation. Mit dem Deutschlandticket gibt es eine Tarifrevolution, die zu einer stärkeren Nutzung von Bus und Bahn führen soll und führt. Aber bereits hier stellen sich noch Fragen nach der auskömmlichen Finanzierung für die regionalen Verkehrsunternehmen. Außerdem muss nach dem Deutschlandticket nun das "Deutschland-Angebot für den ÖPNV-Ausbau" folgen. Dieses fehlt zurzeit! So werden in Dresden derzeit Angebotskürzungen diskutiert. Statt mehr ÖPNV also weniger! Dabei ist der ÖPNV das Lebenselixier von Dresden und seine Förderung eine Zukunftsinvestition!
In dieser herausfordernden Situation sehen wir großen Gesprächsbedarf über die Zukunft einer nachhaltigen Mobilität, bei der für uns dem ÖPNV eine Schlüsselrolle zukommt.

Folgende Fragen fallen uns dazu ein:

- Was können ein nachhaltiger ÖPNV und die Möglichkeiten von smart cities zur Umsetzung der strategischen Mobilitätsziele in Dresden beitragen?
- Wie kann die ÖPNV-Finanzierung in ausreichender Höhe und langfristig gesichert werden?
- Welche Möglichkeiten hat Dresden, um die finanzielle Situation für den hiesigen ÖPNV zu verbessern?
- Wie sieht die ÖPNV-Offensive 2030 zum Klimaschutz in Dresden aus?
- Was sind die Eckpunkte für den Leistungserhalt und den ÖPNV-Ausbau in unserer Region?
- Welche Rolle spielt der ÖPNV als wichtiger Aspekt der kommunalen Daseinsvorsorge und als Wirtschaftsfaktor für Dresden und die Region?

Als Impulsgeber_innen und Diskussionspartner_innen haben wir eingeladen:

Burkhard Ehlen, Geschäftsführer, Verkehrsverbund Oberelbe GmbH
Alexander Möller, Geschäftsführer ÖPNV, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Christine Mantu, Geschäftsführerin, Lokale Agenda 21 Dresden
Stephan Kühn, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften der Stadt Dresden
Lars Seiffert, Vorstand und Arbeitsdirektor, Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Stefan Engel, Verkehrspolitischer Sprecher, SPD-Stadtratsfraktion Dresden
Uta Gensichen, Sprecherin, Fuß e.V. Dresden

Moderieren wird Anja Polenz.

Sie sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem DGB-Stadtverband Dresden.

Hinweis: Wenn Sie sich online anmelden, erhalten Sie automatisch eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Diese ist gleichzeitig Ihre Anmeldebestätigung.



Dateien

Termin

Dienstag, 26.09.23
18:00-20:00 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Richard-Teichgräber-Saal im Dresdner Volkshaus

Schützenplatz 14
01067 Dresden

Ansprechpartner_in

Jenny Sprenger-Seyffarth

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de



Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Karte laden, werden Informationen darüber an Google übermittelt.

nach oben