- Neubrandenburg
freie Plätze

Kennzeichen und Ziele der russischen und belarussischen Propaganda

Veranstaltungsnummer: 277366als .ics herunterladen

Fake News begegnen uns tagtäglich in den Sozialen Medien. Besonders autoritäre Staaten nutzen gezielte Desinformationskampagnen für Ihre Zwecke. Umso wichtiger ist es zu verstehen, wie Fake News und Propaganda funktionieren und wie wir uns davor schützen können.
In einem vierteiligen Workshop lernen die Teilnehmenden zunächst die theoretischen Grundlagen von Propaganda und Desinformation kennen. Im Zentrum stehen dabei die psychologische Wirkungsweise und die Mechanismen der Verbreitung von Desinformation.
In einem zweiten Schritt soll in die aktuelle Situation in Russland und Belarus eingeführt und die Rolle von Propaganda und Desinformation in diesen autoritären Systemen behandelt werden.
Zudem werden auch in Bezug auf die Ukraine die Vorgehensweisen und Folgen der russischen Kriegspropaganda thematisiert. Schließlich soll der Frage nachgegangen werden, was wir selbst gegen Desinformation und Propaganda unternehmen können.

Referentin: Iryna Herasimovich, Dolmetscherin und Übersetzerin, Doktorandin am Slawischen Institut der Universität Zürich
Moderation: Wolfram Tschiche, Theologe, Publizist und Philosoph

Hochschule Neubrandenburg
Haus 1, Hörsaal 2



Dateien

Termin

Montag, 08.07.24
17:00-19:00 Uhr

Registrierung möglich
bis Montag, 08.07.24

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Hochschule Neubrandenburg

Brodaer Straße 2, Haus 1
17489 Neubrandenburg

Ansprechpartner_in

Axel Blaschke

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstr. 8
19053 Schwerin
Tel. 0385-512789 und 512596, Fax 0385-512595



Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Karte laden, werden Informationen darüber an Google übermittelt.

nach oben