Arbeit gestalten
Digitalisierung und Energiewende führen dazu, dass sich das Leben und Arbeiten vieler Menschen gravierend ändert. In dieser Rubrik stellen wir Beispiele vor, wie Politik und Gesellschaft den strukturellen Wandel der Erwerbsarbeit sozial verträglich gestalten können.
Neueste Beiträge
Arbeit gestalten
Die vielfältigen Wandelprozesse unserer Zeit gehen mit gravierenden Veränderungen der Erwerbsarbeit einher. Teilweise sind davon viele Bewohner_innen einer Region betroffen, beispielsweise durch das Ende der Kohleförderung in der Lausitz oder im Ruhrgebiet.
Zugleich automatisiert die Digitalisierung neben der industriellen Produktion zunehmend auch zentrale Prozesse im Dienstleistungssektor. Das betrifft Menschen in so unterschiedlichen Branchen wie Kommunikation, öffentlichen Verwaltungen, Einzelhandel, Krankenhaus oder Energieversorgung. Hinzu kommt, dass auch die Mobilität von Arbeitskräften seit Jahren stark wächst.
Dies große Transformation durch Digitalisierung und Energiewende führt dazu, dass viele Menschen ihr Leben umstellen müssen. Zusätzlich unterwandern neu entstandene Beschäftigungsformen wie Crowd-, Cloud- und Gig-Working bestehende soziale Standards, Arbeitsschutz- und Arbeitnehmer_innenrechte. Neue Abhängigkeiten und Formen der Ausbeutung entstehen. Wir hinterfragen, wie die Menschen unterstützt werden können, bei denen sich diese essenzielle Säule des Lebens ändert.
In dieser Rubrik stellen wir Beispiele vor, wie Politik und Gesellschaft aktiv sein können, um den Wandel von Modellen der Erwerbsarbeit zielgerichtet zu steuern und sozial verträglich zu gestalten.