100 Jahre FES! Mehr erfahren

Mitbestimmung gestalten

Demokratische Gesellschaften brauchen mündige Bürger_innen. Das gilt für alle Bereiche des alltäglichen Lebens. Mitbestimmung ist zentral für die Arbeitswelt und wird oft in diesem Kontext genutzt. Doch auch in der Politik ist Mitbestimmung entscheidend für die Demokratie: Denn sie bedeutet, dass Bürger_innen mitreden, ihre vielfältigen Meinungen einbringen und mitentscheiden können.

mehr erfahren


Neueste Beiträge

Schüler in Blaumännern stehen in Gruppe und schauen in die Kamera

Fürs Leben lernen

Die Schülergenossenschaft AleXargo der Alexanderschule in Wallenhorst baut Fahrrad-Schwerlastanhänger. Sie ist Teil des Modellprojekts „Zukunftsschule“ in Niedersachsen und zeigt: Ökologischer Wandel...


weitere Informationen
 
Schülerinnen sitzen auf Bank und denken nach

Auf dem Weg zur Schule von morgen

2021 startete in Niedersachsen das Modellprojekt „Zukunftsschule“. Seither probieren 64 Schulen, wie innovatives Lernen aussehen kann. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit und Demokratie.


weitere Informationen
 
Janina Walkenhorst vor Präsentation

„Bürger:innen müssen die Chance haben, ihre Perspektiven einzubringen“

Beteiligungsverfahren in der kommunalen Klimapolitik brauchen Transparenz, sagt Janina Walkenhorst. Ein Interview über Mitbestimmung in Klimafragen.


weitere Informationen
 
Menschen vor Plakat "Bonn im Wandel"

„Transformation ist ein sozialer Prozess“

Bonn will bis 2035 klimaneutral sein. Im großen Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ haben sich 280 Bürger:innen ehrenamtlich engagiert.


weitere Informationen
 
Portrait von Gesine Schwan

„Die Menschen müssen sich mit der Demokratie identifizieren können“

Mitbestimmung muss unterschiedliche Interessengruppen in den Kommunen zusammenbringen, findet Gesine Schwan. Mit der „Berlin Governance Platform” hat sie ein neues Beteiligungsformat erarbeitet.


weitere Informationen
 

Mitbestimmung gestalten

Mitbestimmung heißt, dass alle in einer Organisation vertretenen Gruppen am Willensbildungs- und Entscheidungsprozess teilhaben. Sie bietet Arbeitnehmer_innen Möglichkeiten und Rechte, ihre Arbeitswelt aktiv mitzugestalten – und ist damit gelebte Demokratie am Arbeitsplatz. Mitbestimmung ist aber auch Voraussetzung für eine funktionierende und aktive demokratische Gesellschaft. Ein Beispiel dafür sind kommunale Jugendvertretungen, wie unsere Beiträge aus Leonberg zeigen. Mitbestimmung treiben außerdem auch Bürgerräte voran, die politische Entscheidungsträger_innen beraten. Wir stellen in den kommenden Monaten wegweisende Beispiele vor.

Weitere Transformationsthemen

Kontakt

Lukas Meyer-Schwickerath
Projektleitung

030 269 35 73 26
E-Mail

nach oben