Gute Beispiele der Transformation in Ländern und Kommunen

Wie engagierte Akteure den sozial-ökologischen Wandel vor Ort vorantreiben

  • Professor Dr. Bernhard Kölmel vor Studierenden

    „Ein Netzwerk ist ein gegenseitiges Win-win“

    Professor Bernhard Kölmel ist einer der Vordenker des Transformationsnetzwerks Nordschwarzwald. Er erklärt im Interview, wie Zusammenschlüsse helfen, eine Region zukunftsfähig zu machen.

    ...
    weitere Informationen
  • weißes E-Auto auf der Straße

    Wie der Nordschwarzwald seine Autozulieferer zukunftsfähig macht

    Automotive-Betriebe müssen den revolutionären Wandel vom fossilen Verbrenner hin zu alternativen Antriebstechnologien schaffen oder sich mit ihrer Expertise in anderen Branchen...


    weitere Informationen
  • Coworkingspaces in altem Kaufhaus, Menschen laufen durch die Flure, Stellwände schützen vor Lärm

    Leben und Lernen im ehemaligen Einkaufstempel

    Wohnen

    Früher als Orte des Konsums beliebt, sind klassische Kauf- und Warenhäuser aus der Mode gekommen. Viele Städte machen sich auf, die alte Bausubstanz zukunftsfähig zu verwandeln.


    weitere Informationen
  • Versammlung des Bürgerrates Ernährung mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, von schräg oben aufgenommen

    Mitreden in der Bundespolitik

    Demokratie | Mitbestimmung

    „Ernährung im Wandel“ heißt der erste vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat, in dem ausgewählte Bürger_innen ernährungspolitische Vorschläge erarbeiteten. Eine neue Form der Beteiligung.

    ...
    weitere Informationen
  • Auftaktveranstaltung Bürgerforum Krisenfeste Gesellschaft am 8. 10.2022

    Viele Perspektiven an einem Tisch

    Demokratie | Mitbestimmung

    Das Modellprojekt LOSLAND hat Bürgerräte in bundesweit zehn Kommunen initiiert. Auch Ludwigsfelde in Brandenburg setzt auf die Mitsprache seiner Bürger_innen.


    weitere Informationen

Über das Projekt

VORAN blickt auf die Länder, in die Regionen und Kommunen – und auf beispielhafte Politik. VORAN versucht Fortschritt da zu erkennen, wo er entsteht. Gute Beispiele zukunftsfähiger Politik gibt es überall, aber wie erfahren wir davon?

Hier berichtet die FES über Beispiele und ordnet sie ein: Für diejenigen, die in Ländern und Kommunen wie auch der Zivilgesellschaft nach Inspiration und Wegen suchen, um mit guter Politik Veränderungen zu schaffen.

Letztlich stehen wir alle in der Verantwortung, unser Gemeinwesen solidarisch zu gestalten.

Mehr erfährst du hier.


Die neuesten Beiträge

Professor Dr. Bernhard Kölmel vor Studierenden

„Ein Netzwerk ist ein gegenseitiges Win-win“

Professor Bernhard Kölmel ist einer der Vordenker des Transformationsnetzwerks Nordschwarzwald. Er erklärt im Interview, wie Zusammenschlüsse helfen, eine Region zukunftsfähig zu machen.


weitere Informationen
 
E-Auto auf Straße im Wald

Wie der Nordschwarzwald seine Autozulieferer zukunftsfähig macht

Automotive-Betriebe müssen den revolutionären Wandel vom fossilen Verbrenner hin zu alternativen Antriebstechnologien schaffen oder sich mit ihrer Expertise in anderen Branchen etablieren. Das „Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald“, kurz TraFoNetz, soll dabei helfen.


weitere Informationen
 
altes Kaufhaus wurde zum Workspace umgebaut, kleine Büros, viel Platz

Leben und Lernen im ehemaligen Einkaufstempel

Wohnen

Früher als Orte des Konsums beliebt, sind klassische Kauf- und Warenhäuser aus der Mode gekommen. Viele Städte machen sich auf, die alte Bausubstanz zukunftsfähig zu verwandeln.


weitere Informationen
 
Versammlung des Bürgerrates Ernährung mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, von schräg oben aufgenommen

Mitreden in der Bundespolitik

Demokratie | Mitbestimmung

„Ernährung im Wandel“ heißt der erste vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat, in dem ausgewählte Bürger_innen ernährungspolitische Vorschläge erarbeiteten. Eine neue Form der Beteiligung.


weitere Informationen
 
Auftaktveranstaltung Bürgerforum Krisenfeste Gesellschaft am 8. 10.2022

Viele Perspektiven an einem Tisch

Demokratie | Mitbestimmung

Das Modellprojekt LOSLAND hat Bürgerräte in bundesweit zehn Kommunen initiiert. Auch Ludwigsfelde in Brandenburg setzt auf die Mitsprache seiner Bürger_innen.


weitere Informationen
 
Baustelle Hauptbahnhof, Stuttgart 21, Bonatzbau mit Bahnhofsturm, Baukran, Luftbild, Stuttgart

Wie das „Ländle“ Bürgerbeteiligung stärkt

Demokratie | Mitbestimmung

Kein Bundesland hat beim Thema „Direkte Demokratie“ eine längere Tradition als Baden-Württemberg. Seit mehr als 70 Jahren ist sie hier sogar in der Verfassung verankert.


weitere Informationen
 
2. OB Cohn begrüßt Teilnehmer der Perspektivenwerkstatt „Stadt für Morgen“ in der Stadthalle Leonberg.

Wie Bürger_innen die mobile Zukunft mitbestimmen

Demokratie | Mitbestimmung

Die Verkehrswende kann nur gelingen, wenn die Verwaltung die Menschen beteiligt. Leonberg setzt auf Transparenz.


weitere Informationen
 
Leonberg - Sommergespräch 2022 mit Oberbürgermeister Martin Cohn, gegenüber dem Leocenter.

"Man muss erst einmal für die Akzeptanz von Ideen arbeiten"

Demokratie | Mitbestimmung

Martin Cohn will die baden-württembergische Autostadt Leonberg klima- und sozialverträglich umgestalten. Er erklärt, warum die Kommune dabei auf massive Bürgerbeteiligung setzt.


weitere Informationen
 
Nechlin mit Windwaermespeicher

Klein, aber Vorbild

Energiewende

Die Gemeinde Uckerland in Brandenburg setzt komplett auf erneuerbare Energien und hat sich zu einer Region mit Vorzeigecharakter entwickelt.


weitere Informationen
 
Matthias Schilling

Gemeinde voller Energie

Energiewende

Die kleine Kommune Uckerland in Brandenburg macht vor, wie sich die Energiewende zum Erfolg führen lässt. Bürgermeister Matthias Schilling (SPD) schildert den Stand der Dinge.


weitere Informationen
 
Sprinti heißt das On-Demand-Fahrangebot in der Region Hannover, das stetig wächst. 120 Kleinbusse ermöglichen in den Kommunen unkompliziert Mobilität.

Wo das Auto stehen bleiben kann

Mobilität

Sprinti heißt das On-Demand-Fahrangebot in der Region Hannover, das stetig wächst. 120 Kleinbusse ermöglichen in den Kommunen unkompliziert Mobilität.


weitere Informationen
 
x

„Die Leute im ländlichen Raum wollen die Verkehrswende auch.“

Mobilität

Dezernent Ulf-Birger Franz erklärt, warum der Fahrdienst Sprinti in der Region Hannover so erfolgreich ist.


weitere Informationen
 
Luftbild eines VW ID4 Elektroauto im Herbst zu Sonnenaufgang

Mit Car-Sharing und E-Bike unterwegs im ländlichen Raum

Mobilität

Im baden-württembergischen Ortenaukreis haben sich 14 Kommunen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um Impulse für eine klimafreundliche Mobilitätswende zu geben.


weitere Informationen
 
Wohnhaus, Altbau, Graffitis, Wolfgang-Heinze-Straße, Connewitz, Leipzig, Sachsen, Deutschland

Bezahlbaren Wohnraum schaffen

Wohnen

Das „Netzwerk Leipziger Freiheit“ entwickelt Ideen für kooperative Wohnformen. Seit 2016 unterstützt es Mieter_innen dabei, in eigenen Häusern zu leben.


weitere Informationen
 
Jens Gerhardt-Strahl im Gespräch

„Am Ende braucht es Geduld und einen langen Atem“

Wohnen

Jens Gerhardt-Strahl, (Netzwerk)koordinator im „Netzwerk Leipziger Freiheit“, über erste Erfolge, in Leipzig alternative Wohnprojekte zu schaffen.


weitere Informationen
 
Aufmacher

Visionen benötigt

Mobilität

Die Mobilitätswende stellt alle Städte vor große Herausforderungen. Bottrop erprobt Konzepte in kleinen Schritten. Schon das erfordert Ideen und politischen Mut.


weitere Informationen
 
Luftaufnahme von Herzberg in der Lausitz, im Zentrum der Kirchturm

Neue Arbeitsformen in der Lausitz

Arbeit

Kleine Kommunen wie Herzberg in Brandenburg sehen in Digitalisierung und Homeoffice-Kultur eine Chance, den Strukturwandel voranzutreiben.


weitere Informationen
 
Eine Frau sitzt im Coworking Space Kinzig Valley vor einem Fenster, hinter dem Natur zu sehen ist.

Mit kreativen Ideen aufs Land

Arbeit

Gemeinschaftliches Wohnen, innovative Arbeitsmodelle: Eine Studie zeigt, wie Digitalisierung das ländliche Ostdeutschland zukunftsfähig machen kann.


weitere Informationen
 
Ein Mann und eine Frau sitzen an einem weißen Tisch gemeinsam vor einem Laptop. Es handelt sich um einen Co-Working-Space mit modernem Mobiliar und Holzdecke.

Wenn Landleben zum Experimentierraum wird

Arbeit

Zwei Selbstständige erzählen über den „Summer of Pioneers“ in der brandenburgischen Kleinstadt Herzberg und ihren neuen Alltag jenseits von Berlin.


weitere Informationen
 
Luftbild von Bochum

Smart City: Wie Digitalisierung die Verwaltung verändert

Digitalisierung

Durch die Formulierung klarer Ziele hat sich Bochum im Smart-City-Index zur Nummer eins im Ruhrgebiet entwickelt.


weitere Informationen
 

Transformationsthemen

Mit Beispiel VORAN

Über das Projekt

VORAN blickt auf die Länder, in die Regionen und Kommunen – und auf beispielhafte Politik.

In unserem ersten Schwerpunkt zur Transformation blicken wir auf viele Herausforderungen zur Veränderung: Dazu gehören unter anderem Digitalisierung, Energiewende, Demografischer Wandel und auch Demokratisierung - und zwar immer ganz konkret vor Ort.

In regelmäßigen Abständen veröffentlichen wir hier themenspezifisch journalistische Beiträge in wechselnden Formaten – objektiv in der Sache, faktenreich und anregend im Ton. Als Redaktion arbeiten wir mit Journalist_innen und Fotograf_innen zusammen. Im Auftrag der FES berichten sie über ausgesuchte Politikbeispiele.

VORAN richtet sich insbesondere an diejenigen, die in Ländern und Kommunen wie auch der Zivilgesellschaft nach Inspiration und Wegen suchen, um mit guter Politik Veränderungen zu schaffen. Letztlich stehen wir alle in der Verantwortung, unser Gemeinwesen solidarisch zu gestalten.

Abonniere unseren Newsletter und erfahre als Erste_r von neuen guten Beispielen. Haben unsere Beiträge dich angeregt, einem Beispiel zu folgen – und nun hast du Fragen? Zögere nicht, das bundesweite Netzwerk der FES aus Expert_innen zu nutzen. Wir helfen gerne weiter!

Kontakt zur Redaktion

Lukas Meyer-Schwickerath
Projektleitung
Ref. Demokratie, Gesellschaft & Innovation

030 269 35 73 26
E-Mail

Dagmar Thiel
Textredaktion
Freie Journalistin

Anne Schälike
Bildredaktion
Freie Bildredakteurin

Corinna Roßbach
Layout & Website
Abt. Politische Bildung & Dialog
E-Mail

nach oben