Bildung und Wissenschaft
Lernen und mitgestalten
Chancengleichheit in Schulen und Hochschulen, gute Rahmenbedingungen für Bildung und eine Wissenschaft, die zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit beiträgt: Die Zukunft unserer Gesellschaft und unserer Demokratie, von Wirtschafts- und Arbeitswelt ist von einem Bildungssystem abhängig, das beides sein muss: Leistungsfähig und sozial gerecht. In unseren beiden Netzwerken Bildung und Wissenschaft erarbeiten wir in Formaten der Politikberatung gemeinsam mit Expert_innen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden, Verwaltung und der Bildungspraxis Grundlagen und Bausteine für Bildung und Wissenschaft des 21. Jahrhunderts.
Informieren Sie sich gerne auf unserer Website über unsere aktuellen Publikationen und Veranstaltungen und wenden Sie sich bei allen Rückfragen an uns. Wir freuen uns auf den Austausch!
Veranstaltungsreihe

Mit der Reihe „Eine Stunde für die Wissenschaft“ bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung ein neues Online-Format an, um aktuelle hochschul- und wissenschaftspolitische Fragestellungen zu diskutieren.
Alle Informationen zu den Veranstaltungen und bereits veröffentlichte Publikationen finden Sie hier
Beiträge zu Bildung und Wissenschaft
Weitere Beiträge finden Sie hier.
Die Kita soll’s richten
Bildung | Schulpolitik | BlogDie frühkindliche Bildung rückt wieder in den Fokus. Nicht wegen des eklatanten Personalmangels in den Kindertageseinrichtungen, sondern weil die Leistungen von Grundschülern und Grundschülerinnen weiter sinken. Kitas können viel bewegen, aber sie sind nicht der Reparaturbetrieb für...
weitere Informationen„Gemeinsam über gute Schule nachdenken, statt sich gegenseitig Fehler vorrechnen“
Bildung | Schulpolitik | BlogDas Recht auf Bildung ist ein universelles Menschenrecht, das heute immer mehr im Kontext der Digitalisierung gedacht wird. Deshalb muss das staatliche Bildungssystem Schülerinnen und Schülern zur Teilhabe in der digitalen Welt befähigen. Doch das ist im föderalen Deutschland ein...
weitere Informationen„Nur mehr Geld ausschütten, bringt gar nichts“
Bildung | Schulpolitik | BlogDas von der Bundesregierung geplante Startchancenprogramm soll 4.000 Schulen in benachteiligten Lagen unterstützen. Das Ziel: mehr Chancengerechtigkeit. Eine Kommission aus Expertinnen und -experten hat für die Friedrich-Ebert-Stiftung Empfehlungen für die Ausgestaltung erarbeitet. Im...
weitere Informationen„Wir müssen uns ehrlich machen!“
Bildung | Schulpolitik | BlogWar was? Vor wenigen Wochen schreckte der IQB-Bildungstrend mit schlechten Ergebnissen von Grundschülerinnen und Grundschülern die Bildungspolitik auf. Das scheint jetzt wieder in Vergessenheit zu geraten. Dabei braucht Deutschland dringend eine Zeitenwende in der Bildung. Und zwar...
weitere Informationen„Die Schere geht weiter auseinander“
Bildung | Schulpolitik | BlogInterview mit der Bildungsforscherin Petra Stanat über das schlechte Abschneiden von Grundschülerinnen und Grundschülern in Deutsche und Mathe beim IQB-Bildungstrend – und die Unterschiede zwischen den Bundesländern
weitere Informationen
Themen
Veranstaltungen
Verhaltensauffällige Kinder heute? Professioneller Umgang mit Herausforderungen
Der zweiteilige Fortbildungsvortrag integriert kleine themenzentrierte Interaktionen, ermuntert zur fallbezogenen Praxisreflexion in Kleinstgruppen und thematisiert schließlich Methoden für den…
Fachgespräch: Kurs setzen auf Erfolg - Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen
Jugendberufsagenturen (JBA) sind mittlerweile fast flächendeckend in Deutschland vorhanden. Vom Namen abgesehen, haben sie aber nicht notwendigerweise viel gemeinsam. So existiert eine große…
Fachtagung: Sprachenvielfalt als (Teilhabe-)Chance
Publikationen
Wiedenhorn, Thomas; Gras, Juliana
Ganztag und Bildungsgerechtigkeit
Stuttgart, 2025
Zum Download (PDF) (1,7 MB PDF-File)
Schulabsentismus
Leipzig, 2024
Zum Download (PDF) (2 MB, PDF-File)
Fair, demokratisch, zukunftsorientiert: Impulse für eine bessere Schule
Zum Download (PDF) (1,5 MB PDF-File)
Mußmann, Frank; Rackles, Mark
Lehrkräftearbeitszeit unter Druck
Berlin, 2024
Zum Download (PDF) (1 MB, PDF-File)