Alle Koalitionsvereinbarungen der SPD auf Bundesebene auf einen Blick

Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung bündelt sämtliche Vereinbarungen und Verträge zu Koalitionen auf Bundesebene mit SPD-Beteiligung seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland zu einem frei verfügbaren Online-Angebot.

Kaum ein Vorgang hat die deutsche Öffentlichkeit in den letzten Tagen und Wochen mehr beschäftigt als der Mitgliederentscheid, in dem die SPD-Basis darüber zu entscheiden hatte, ob sich die Partei für eine weitere Wahlperiode für eine große Koalition mit der CDU/CSU zur Verfügung stellen würde oder nicht. Nachdem das Ergebnis nun bekannt gegeben wurde, sind Zeitungen und Online-Medien voll von Reaktionen und Einschätzungen aus dem In- und Ausland, die sich damit beschäftigen, welche Folgen die Entscheidung pro Koalition für die deutsche Sozialdemokratie und für die Zukunft Deutschlands innerhalb Europas haben könnte. In der Gesellschaft wird kontrovers und leidenschaftlich über das Thema diskutiert.

Sollten diese historisch bedeutsamen Vorgänge Ihr Interesse geweckt haben, dann möchten Sie sich vielleicht etwas eingehender mit der Geschichte politischer Regierungsbündnisse in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigen. Hierzu hätten wir ein interessantes Angebot für Sie:
Unter der Überschrift „Koalitionsvereinbarungen der SPD auf Bundesebene“ haben wir in einer übersichtlichen Präsentation eben diese Verträge und Vereinbarungstexte seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland für Sie online gestellt. Für Koalitionsvereinbarungen ohne Beteiligung der SPD haben wir per Link auf das entsprechende Angebot der Konrad-Adenauer-Stiftung verwiesen. Wo es, wie etwa im Falle der großen Koalition 1965 bis 1969,  kein offizielles Vertragswerk gab, haben wir andere Texte herangezogen, die die Verhandlungsergebnisse zwischen den Parteien nachvollziehbar dokumentieren.

Soeben haben wir unser Angebot aktualisiert und den neu ausgehandelten Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU/CSU für die Wahlperiode 2017 bis 2021 eingepflegt. Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Auseinandersetzung mit der Geschichte politischer Regierungsbündnisse in der Bundesrepublik Deutschland.


Denkanstoß Geschichte | Gewerkschaften und gute Arbeit

80. Jahrestag des Umsturzversuchs: Der 20. Juli 1944 und gewerkschaftlicher Widerstand

Wilhelm Leuschner mit Enkelkind Hannelore im Garten von Theodor Leipart

Vor 80 Jahren, am 20. Juli 1944, scheiterte eines der bedeutendsten Attentate auf Adolf Hitler. Es wurde von Claus Schenk Graf von Stauffenberg…


weitere Informationen

Denkanstoß Geschichte

140 Jahre Unfallversicherung – Entstehung, Wirkung und Bedeutung für die Arbeiter:innenbewegung

Darstellung der verschiedenen Aspekte der "Arbeiter-Versicherung" 1911 als Eiche, Wurzeln: Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Krone: Krankenversicherung, Unfallsversicherung, Invalidenversicherung

Unser Gastautor Sebastian Knoll-Jung erläutert die Etablierung der Unfallversicherung im Jahre 1884 und dessen Entwicklung bis heute.


weitere Informationen

Gegen Rechtsextremismus! | Denkanstoß Geschichte

„Reichsbürger“ – ein scheinbar neues Phänomen mit langer Vorgeschichte

Junge Männer mit Reichskriegsflaggen, die mit einem Demonstrationszug durch den Wald gehen

Die Wurzeln der sogenannten Reichsbürger, die aktuell vor Gericht stehen, reichen weit zurück. Schon unmittelbar nach dem Ende des Nationalsozialismus…


weitere Informationen

Denkanstoß Geschichte

Der große Berliner Bierboykott von 1894

Vier Karikaturen zum Bierboykott aus dem "Wahren Jacob"

Der Berliner Bierboykott von 1894 war ein Arbeitskampf, der in seiner Bedeutung weit über das lokale Brauereigewerbe hinausging und die Öffentlichkeit…


weitere Informationen
nach oben