August Bebels Aufruf zur Gründung einer Partei-Bibliothek

Die Wurzeln der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung reichen 140 Jahre zurück, als August Bebel in einem Vorwärts-Artikel am 20. Februar 1878 zur Gründung einer allgemeinen Partei-Bibliothek aufrief. Die daraufhin gegründete erste SPD-Bibliothek ging in der Nazi-Zeit größtenteils verloren. Die FES-Bibliothek sieht sich in der Tradition der "alten" SPD-Bibliothek. Bei ihrer Gründung 1969 bildeten die Bestände der Nachkriegs-SPD-Bibliothek einen Teil des Grundstocks, der seitdem enorm ausgebaut wurde.

Bild: Aufruf auf der Vorwärts-Titelseite vom 20.02.1878

Bild: Appell für schnelle Realisierung...

Bild: Unabhängigkeit und sichere Finanzierung als zentrale Forderungen

Bild: Breite inhaltliche Ausrichtung

Gründungsidee

Die Geschichte der Partei-Bibliothek der SPD und damit - indirekt - auch der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung reicht zurück ins Jahr 1878: In einem Vorwärts-Artikel am 20. Februar rief August Bebel zur Gründung einer allgemeinen Partei-Bibliothek auf.

In der Fußnote zu diesem Artikel wird auf ein vorausgegangenes Gespräch Bebels mit dem Genossen Geib hingewiesen, das im Sommer 1877 stattfand. Daraus kann man eine gewisse Mit-Urheberschaft von August Geib an der Gründungsidee ableiten.

"Alte" SPD-Bibliothek

Bis zur Verwirklichung dieser Idee vergingen allerdings noch mehr als zwanzig Jahre, bedingt vor allem durch das Sozialistengesetz (Herbst 1878 bis 1890). Zuerst wurde im Oktober 1899 in Berlin eine öffentlich zugängliche Arbeiterbibliothek, die sog. Heimannsche Öffentliche Bibliothek und Lesehalle, offiziell eröffnet. Der Nutzerandrang war enorm, die Erschließung der Bestände wurde von allen Seiten gelobt und von anderen Arbeiterbibliotheken kopiert.

Zwei Jahre später folgte dann die nur eingeschränkt zugängliche SPD-Bibliothek mit dem sozialistischen und historischen Spezialbestand, zu dem unter anderem die Privatbibliotheken von Friedrich Engels und - in Teilen - von Karl Marx gehörten. Die Weiterentwicklung dieser Parteibibliothek war vor dem Hintergrund des ersten Weltkriegs und der Weimarer Demokratie spannend und bewegt. Den dramatischen Höhepunkt bildete das Ende durch die Nazi-Barberei: das Partei-Archiv musste 1938 verkauft werden, die Bibliotheksbestände wurden verstreut und gingen größtenteils verloren.

Neuanfang nach 1945, seit 1969 Teil der FES-Bibliothek

Bald nach Kriegsende begann die SPD mit dem Aufbau eines neuen Parteiarchivs bzw. einer Parteibibliothek. Der Bibliotheksbestand wuchs rasch, jedoch waren der professionellen Bibliotheksarbeit allein mit Parteimitteln enge Grenzen gesetzt.

Dies änderte sich mit der Übergabe der Bibliothek und des historischen Archivs der SPD an die Friedrich-Ebert-Stiftung im Jahr 1969. Sie bildete zusammen mit der Hausbibliothek des FES-Forschungsinstituts den Grundstock (von ca. 50.000 Bänden) der neu gegründeten Bibliothek der FES im Neubau an der Godesberger Allee in Bonn.

Seitdem wurde die FES-Bibliothek systematisch und professionell weiter entwickelt und ist personell und inhaltlich stark gewachsen; sie zählt inzwischen rund eine Million Medieneinheiten. Sie beherbergt nicht nur "Parteiliteratur", sondern ist inzwischen zu einer der größten Gewerkschaftsbibliotheken avanciert. Der Bestand ist international ausgerichtet, bibliothekarische Standards sind selbstverständlich - ebenso wie die nationale und internationale Vernetzung auf allen Ebenen (z.B. Fernleihe, Worldcat, Katalogverbund, Deutsche Forschungsgemeinschaft).

Mit der Friedrich-Ebert-Stiftung als Träger steht die Bibliothek auf einer sicheren finanziellen, personellen und technischen Grundlage.

Wurzeln und Tradition

Das Sammelprofil der FES-Bibliothek orientiert sich zum Teil bis heute an Bebels Vorüberlegungen. Insbesondere ist dies im Bereich Wirtschaft, Geschichte und Kulturgeschichte der Fall. Die Zeitungen und Zeitschriften, aber auch Jahrbücher und Parteitagsprotokolle der in- und ausländischen Parteien werden ebenso wie periodische Schriften der Gewerkschaften von der FES-Bibliothek weiterhin mit hoher Vollständigkeit gesammelt.

Anders sieht es verständlicherweise bei Technik oder Naturwissenschaften aus - zu Bebels Zeiten war die rasante Entwicklung dieser Wissenschaftszweige mit explosionsartigem Wachstum an zugehöriger Literatur noch nicht absehbar. Diese zu sammeln und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen ist die Aufgabe von Bibliotheken anderen Zuschnitts...

Im Laufe der Jahre konnte die Sammlung der alten SPD-Bibliothek mit hoher Dichte rekonstruiert werden, wurden viele einzigartige Sammlungen und Bibliotheken komplett übernommen, wird das Sammelprofil im Sinne der nach wie vor gültigen Idee Bebels immer wieder angepasst, ausgeweitet und geschärft. "Das Erbe der alten Parteibibliothek lebt heute bei der Friedrich-Ebert-Stiftung weiter". (R. Zimmermann)

---------------------------------------------------------------------------

Zum Weiterlesen:

der vollständige Artikel von A. Bebel im Vorwärts vom 20.02.1878

Zimmermann, Rüdiger: Das gedruckte Gedächtnis der Arbeiterbewegung bewahren : die Geschichte der Bibliotheken der deutschen Sozialdemokratie. 3., erw. Aufl. Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2008

Beitrag über das historische SPD-Archiv und den ersten Katalog der SPD-Bibliothek

Informationen über die FES-Bibliothek heute


Denkanstoß Geschichte | Gewerkschaften und gute Arbeit

80. Jahrestag des Umsturzversuchs: Der 20. Juli 1944 und gewerkschaftlicher Widerstand

Wilhelm Leuschner mit Enkelkind Hannelore im Garten von Theodor Leipart

Vor 80 Jahren, am 20. Juli 1944, scheiterte eines der bedeutendsten Attentate auf Adolf Hitler. Es wurde von Claus Schenk Graf von Stauffenberg…


weitere Informationen

Denkanstoß Geschichte

140 Jahre Unfallversicherung – Entstehung, Wirkung und Bedeutung für die Arbeiter:innenbewegung

Darstellung der verschiedenen Aspekte der "Arbeiter-Versicherung" 1911 als Eiche, Wurzeln: Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Krone: Krankenversicherung, Unfallsversicherung, Invalidenversicherung

Unser Gastautor Sebastian Knoll-Jung erläutert die Etablierung der Unfallversicherung im Jahre 1884 und dessen Entwicklung bis heute.


weitere Informationen

Gegen Rechtsextremismus! | Denkanstoß Geschichte

„Reichsbürger“ – ein scheinbar neues Phänomen mit langer Vorgeschichte

Junge Männer mit Reichskriegsflaggen, die mit einem Demonstrationszug durch den Wald gehen

Die Wurzeln der sogenannten Reichsbürger, die aktuell vor Gericht stehen, reichen weit zurück. Schon unmittelbar nach dem Ende des Nationalsozialismus…


weitere Informationen

Denkanstoß Geschichte

Der große Berliner Bierboykott von 1894

Vier Karikaturen zum Bierboykott aus dem "Wahren Jacob"

Der Berliner Bierboykott von 1894 war ein Arbeitskampf, der in seiner Bedeutung weit über das lokale Brauereigewerbe hinausging und die Öffentlichkeit…


weitere Informationen
nach oben