Stadt bewegen! – Wie gelingt uns sichere Mobilität in Berlin?

Berlin ist ständig in Bewegung. Mal zu Fuß, mal im Auto, auf zwei oder mehr Rädern, im Buggy, auf Inlinern, mit Stock, Laufrad oder Roller – wir alle bewegen die Hauptstadt.

Belebte Straße mit diversen Verkehrsteilnehmenden und Fahrzeugen. Titel der Veranstaltung "Stadt bewegen - Wie gelingt uns sichere Mobilität in Berlin?", Datum: 11.7.24, Uhrzeit: 09:00-15:30 Uhr

Bild: von FES / Andrea Schmidt

Berlin ist ständig in Bewegung. Mal zu Fuß, mal im Auto, auf zwei oder mehr Rädern, im Buggy, auf Inlinern, mit Stock, Laufrad oder Roller – wir alle bewegen die Hauptstadt. Und das Thema Mobilität bewegt die Berlinerinnen und Berliner wie kaum ein anderes. Nicht erst seit dem letzten Wahlkampf ist die Debatte um die Mobilitätsgestaltung Berlins von Polarisierung und Gegeneinander geprägt. Die zu beobachtende Aggressivität spiegelt einen Wandel im Verkehrssystem, der alle Beteiligten gleichermaßen irritiert und verunsichert. Dabei kommt es gerade auf unseren Straßen, Wegen und Plätzen auf das Miteinander an.

Verkehrssicherheit erfordert nicht nur gut geplante Wege und Stadträume, klare Regeln und Kontrolle – es braucht auch mutige politische Entscheidungen, die uns Berliner_innen darin unterstützen, mit Einsicht in Regeln und Rücksicht auf andere uns und die Stadt voran zu bewegen. Die 2073 Schwerverletzten und 33 Verkehrstoten des letzten Jahres machen deutlich, wie weit Berlin von der Vision Zero – der Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten und Toten auf null – entfernt ist. Täglich passieren Unfälle, oftmals trifft es jene, die am meisten verletzlich sind. Von den seit Beginn dieses Jahres tödlich verunglückten Menschen waren 10 Senior_innen und eines ein Kind. Das Landesbüro Berlin der FES lädt daher zum Austausch darüber ein, wie sichere Mobilität in Berlin gelingen kann. Sicherheit in Mobilität und Verkehr begreifen wir dabei als eine vielschichtige Herausforderung, der nicht allein mit mehr Kontrolle und härteren Strafen zu begegnen ist. Vielmehr wollen wir aus und mit verschiedenen Blinkwinkeln und Fachkreisen die Leitfragen der Tagung angehen:

→ Wo liegen die Hauptherausforderungen, wo bewährte und innovative Ansätze, um unsere Stadt für alle sicher zu machen?
→ Wie muss Mobilität vor dem Hintergrund einer vielfältigen mobilen Gesellschaft gedacht und gestaltet werden?
→ Was kann Mobilitäts- und Verkehrserziehung leisten, und welche Anreize braucht es darüber hinaus?
→ Welche rechtlichen Handlungsspielräume hat das Land Berlin?
→ Was wären die nächsten notwendigen Schritte seitens der Politik und Stadtgesellschaft?

Sie sind herzlich eingeladen, sich in einzubringen, damit von der Konferenz konkrete konstruktive Impulse für die Berliner Politik ausgehen können! Lassen Sie uns gemeinsam an Ideen für eine Zukunft mit sicherer Mobilität arbeiten!

Das aktuelle Programm finden Sie hier.

Um Anmeldung wird gebeten.

Verantwortlich: Dr. Nora Langenbacher

Organsiation: Zoë Schütte


Leitung

Felix Eikenberg

Adresse

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Berlin
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030 26935 7363
Landesbueroberlin(at)fes.de

nach oben