Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Zivilgesellschaft kann ihre Potenziale nur entfalten, wenn sie über ausreichend gesellschaftliche und rechtliche Handlungsspielräume verfügt. Doch zivilgesellschaftliche Akteuer_innen und Non-Profit-Organisationen stehen weltweit immer stärker unter Druck. Auch in Deutschland ist spätestens seit dem Attac-Urteil Anfang 2019 vermehrt von "Shrinking Spaces" die Rede. Einschränkungen im Gemeinnützigkeitsrecht und vermehrt auftretende Angriffe von rechten Akteur_innen sowie demokratie- und menschenfeindliche Phänomene erschweren zivilgesellschaftliches Engagement.
Dieses MuP-Thema im Fokus zeigt daher, wie Zivilgesellschaft und NPOs ihre Interessen wirksam einbringen und eigene Handlungsspielräume verteidigen können.
Im Fokus der Debatte um schrumpfende Wirkungsräume für zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland steht und seit dem Attac-Urteil untdas Gemeinnützigkeitsrecht, das im Steuerrecht geregelt ist. Was genau bedeuten die Attac-Urteile und worauf sollten Organisationen achten, die sich politisch engagieren? Prof. Sebastian Unger von der Ruhr-Universität Bochum gibt im MuP-Interview Antworten.
Um partizipieren und wirken zu können, brauchen Non-Profit-Organisationen Räume für ihr Handeln. In Deutschland wird in aktuell vor allem über das Gemeinnützigkeitsrecht gestritten. Auch Angriffe rechter Akteur_innen erschweren zunehmend zivilgesellschaftliche Arbeit. Am Beispiel dieser Themen zeigt die MuP-Praxishilfe, was NPOs tun können, um eigene Handlungsräume zu schützen.
Aktiv für Demokratie und Toleranz: was Politik und Zivilgesellschaft für den Erhalt unserer Demokratie und gegen Hass und Hetze tun können.
weitere Informationen
Mehr zur „Lobbying für die gute Sache - Strategie und Kommunikation für Zivilgesellschaft und Non-Profit-Organisationen“
Das Impulspapier der FES setzt sich mit Debatten zur Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements auseinander.
Ohne uns geht es nicht: Zivilgesellschaft und Systemrelevanz. Engagementpolitische Herausforderungen und Handlungsbedarfe
Handlungsräume der Zivilgesellschaft weltweit zeigt der Atlas der Zivilgesellschaft in einem Dossier und mit interaktiven digitalen Karten.
Ausführliche Erläuterungen rund um das Gemeinnützigkeitsrecht beim Wegweiser Bürgergesellschaft der Stiftung Mitarbeit.
Arbeitsheft der Otto Brenner Stiftung analysiert die Situation der organisierten Zivilgesellschaft.
Die Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung fordert, die Gemeinnützigkeit für Organisationen der Zivilgesellschaft zu sichern.
Auswirkungen von Antifeminismus auf Frauenverbände – Demokratie-Empowerment als Gegenstrategie
Das MuP-Thema im Fokus "Organizing und Engagement" zeigt, was sich hinter Organizing verbirgt und wie es angewandt wird.