Die FES wird 100! Mehr erfahren

Engagement-Blog

Digitales Engagement als Chance für NPOs und Zivilgesellschaft

Von Vanessa Kiesel und Sarah Morcos

­­­­Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Bereichen der Gesellschaft beschleunigt. Auch den Organisationen der Zivilgesellschaft blieb in den vergangenen Monaten häufig nur der digitale Raum für die alltägliche Projektarbeit, den Kontakt mit Zielgruppen oder für Veranstaltungen.

Nicht erst seit der Pandemie stellen sich zivilgesellschaftliche Organisationen die Frage, wie Engagement, Vereins- oder Parteistrukturen digitalisiert werden können. Es entstehen neue Formen des Engagements, viele Menschen bevorzugen die Vorteile eines zeitsouveränen und ortsunabhängigen Engagement, möchten sich temporär einbringen und digital mitarbeiten.

Was bedeutet das für die Zukunft zivilgesellschaftlicher Arbeit? Welche Ideen, Strategien, Unterstützung und Ressourcen brauchen Organisationen, um im Wandel schritthalten zu können? Auch wenn manche Organsiation noch am Anfang stehen und mit Herausforderungen konfrontiert sind, ist klar: Digitalisierung ist eines der größten Aufgabenfelder des zivilgesellschaftlichen Engagements in Deutschland.


Digitalisierung ist mehr als ein Trend: Wie Engagement durch Digitalisierung zukunftsfähig wird

Ob Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit, Gewinnung von neuen Engagierten oder Mitgliederkommunikation: Ohne ein digitales Konzept kommt heute keine Organisation mehr aus. Digitale Tools und Technologien können Engagement vereinfachen, sei es in der Kommunikation via Videokonferenz, im kollaborativen Arbeiten über eine Cloud oder der digitalen Buchhaltung. Die Zukunft des Engagements ist digital. Dabei ersetzt digitales Engagement nicht bestehende Formen der zivilgesellschaftlichen Arbeit, kann diese aber ergänzen. Neben der Veränderung und Digitalisierung ganz praktischer Arbeitsabläufe, beschreibt der Begriff digitale Zivilgesellschaft auch ganz neue Formen des Engagements. Digitalisierung wird dabei selbst immer mehr zum Engagementfeld, es entsteht eine digitalisierte Zivilgesellschaft.

Die Digitalisierung ist ein großer Strukturwandel, sie ist Herausforderung und Chance zugleich. Klar ist jedoch: Digitalisierung hilft, Engagement neu zu denken! Warum?

  • Digitales Engagement ist zeit- und/oder ortsunabhängig
  • Zeitarme oder anders eingeschränkte Menschen können Zugang erlangen
  • Expert_innenwissen: Für bestimmte Projekte oder Themenfelder können sich Menschen gezielt einbringen
  • Mehr Effizienz: Die Digitalisierung kann helfen, zivilgesellschaftliches Engagement effizienter zu gestalten - so bleibt mehr Zeit für Inhalte

Engagement und Gesellschaft verändern sich und fordern daher auch von NPOs immer mehr Flexibilität und Anpassung an die Bedürfnisse von Engagierten – wer mit diesen Veränderungen mitkommen will, wird dies nur mit Digitalisierung schaffen.

Mehr zu den Wünschen von Engagierten finden Sie im dritten Engagementbericht Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter


Was braucht digitales Engagement?

Digitales Engagement braucht Begleitung und muss sich in der ganzen Organisation verankern. Der Weg zu digitalem Engagement ist natürlich abhängig vom aktuellen Entwicklungsstand von Organisationen, den Kompetenzen und Bedarfen der Engagierten und den Ressourcen, die zur Verfügung stehen. Anders als in Unternehmen vollzieht sieht die Digitalisierung in zivilgesellschaftlichen Organisationen oft weniger systematisch und strukturiert.

Besonders wichtig ist neben einer Kultur der Offenheit für Veränderungen daher ein strategisches Vorgehen.

Fragen Sie sich:

  • Wie kann uns Digitalisierung helfen?
  • Welche Arbeitsabläufe und Prozesse kann Digitalisierung vereinfachen?
  • Wie können wir für Engagierte attraktiver werden?
  • Wie können wir besser unsere Ziele erreichen?

Unsere Checkliste hilft bei der Umsetzung:

Check: Zugänge

Zugang zu Netz und Technik schaffen

Wie digital ist Ihre Organisation? Hier geht es zum Digital-Schnellcheck von Haus des Stiftens sowie zur Studie Digital-Report, bei dem Non-Profits und IT untersucht wurden.

  • Haben alle Zugang zur digitalen und technischen Grundversorgung?
  • Haben wir Ressourcen (eingeplant), um uns auszustatten?
  • Können wir Zugänge erleichtern und Barrieren abbauen, indem wir Geräte, Räume, Begeitung bereitstellen?
  • Gibt es Expertise in der eigenen Organisation oder fragen wir externe Expertise an?

Achtung: Hardware und IT alleine reichen jedoch nicht!

Check: Lernfreundliche Umgebung

Digitale Kompetenzen vermitteln & digitale Lernräume gestalten
  • Wo und wie können wir neue Formate, Soft- oder Hardware (mit Spaß!) ausprobieren?
  • Wie sieht es mit unserer Fehlerkultur aus?
  • Geben wir genug Zeit und Gelegenheit, um neues auszuprobieren? Haben alle verstanden, warum wir welches Tool wofür nutzen?

Tipp: Realistische Erwartungen bewahren vor Frust und Enttäuschung! Einzelne Tools werden nicht alle Herausforderungen lösen können. Die Auswahl geeigneter Tools ist ein Prozess, es müssen gegebenenfalls verschiedene Tools ausprobiert werden.

Achtung: Vorurteile vermeiden! Digitale Kompetenz hat nicht direkt etwas mit dem Alter zu tun. Zwar ist die "digitale Spaltung" bei älteren Menschen größer und die digitale Teilhabe damit geringer, was jedoch mit (lokalen) Rahmenbedingungen, Zugängen und/oder sozialem Umfeld zusammenhängt. Mehr Infos beim Altersbericht: Ältere Menschen und Digitalisierung

Check: Strukturen für Digitalisierung

Strukturelle Veränderungen in der Organisation verankern & reflektieren
  • Gibt es Verantwortliche für Digitalisierung (z.B. der Vorstand)?
  • Gibt es eine Strategie? Haben wir Handlungsfelder identifiziert?
  • Wie arbeiten wir unter diesen neuen/veränderten Bedingungen zusammen? Wer braucht was?

Tipp: Häufig gibt es in NPOs eine Person mit dem Titel "Datenschutzbeauftragte_r". Warum den Titel nicht ändern in "Digitalierungsbeautragte_r" - das klingt spannender und schließt mehr Arbeitsfelder ein.

Check: Digitale Engagementvielfalt

Engagementfelder und Engagierte zusammenbringen

Digitales Engagement ist sehr vielfältig und hat viele Formen und Gestaltungsmöglichkeiten, beispielhaft stehen hier digitale Engagementtypen im Überblick:

  • Informationstalent: Beschaffung und Aufbereitung von Informationen z.B.: Newsletter, Artikel und Beiträge für Webseiten und Social Media über Gestaltung und Content
  • Vernetzungsexpert_in: Von Social Media, Online-Petitionen und Fundraising: Online Menschen und Themen plattformübergreifend zusammenbringen
  • Technikfreund_in: Produktion von Content, (ein bisschen) Webseiten-Know-How und Erfahrung mit verschiedenen Programmen und Spaß am Tüfteln, z.B. im Backend bei der Webseitengestaltung, Erstellung von Videos oder Apps
  • Beratungsprofi: Expertise, Mentoring oder Strategieberatung, z.B.: mit Coaching, Campaigning oder Comunity-Management
  • Prozessbegleiter_in: Verantwortung für Online-Räume und Veranstaltungen oder Changemanagement und Organisations- und Kampagnen-Verantwortung

Weiterlesen: Digitale Gestaltungsfelder & Gesellschaft

Wo steht die Gesellschaft als Ganzes im Bereich Digitalisierung? Die große Gesellschaftsstudie D21-Digital-Index liefert ein umfassendes jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland. Weitere Studie von D21, gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft finden sich hier.

Digitalisierung ohne Datenschutz? Wie Mitgliederdaten sicher verwaltet werden können, zeigt diese Webseite der "Digitalen Nachbarschaft".

Digitalisierung ohne Zivilgesellschaft? Zivilgesellschaft kommt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung Digitalisierungsprozessen zu. Das BetterplaceLab versteht sich als digital-sozialer Think-und-Do-Tank und macht es sich zur Aufgabe Digitalisierung sozial zu gestalten.

Digitalisierung macht einsam? Zivilgesellschaftliche Organisationen können auch im Bereich Digitalisierung voneinander lernen, sich austauschen und voneinander profitieren. Die Plattform DigitalVereint aus Berlin macht vor, wie Organisationen vernetzt und unterstützt werden können.


Tipp: MuP-Publikationen für die Praxis

Katharina Mosene erklärt in MuP-Interviews wie Organisationen kollaborativ und digital zusammenarbeiten können und gibt konkrete Hinweise zu Tools für die Online-Zusammenarbeit.

Lobby- und Kampagnenarbeit ist ohne Digitalstrategie fast nicht denkbar. Mehr zu Strategie und Kommunikation für Zivilgesellschaft und NPOs in der MuP-Broschüre Lobbying für die gute Sache, die bei auf der ersten digitalen MuP-Fachtagung, inkl. Live-Blog entstand.

Digitalisierung ist auch eine Frage der Organisationskultur: Wie Sie die Organisationskultur in Ihrer NPO analysieren und verändern können, erfahren Sie im MuP-Thema im Fokus "Organisationskultur und Engagement" und der MuP-Broschüre "Organisationskultur in Non-Profit-Organisationen".

Mehr zum Thema Veränderungsmanagement erfahren Sie im Trainingsbuch "Change: Veränderung. Vorgehen, Haltung und Organisation bei Veränderungsvorhaben in NPOs", das Sie über unser Bestellformular bestellen können.

Organizing und Engagement

Organizing und Engagement

Das MuP-Thema im Fokus "Organizing und Engagement" zeigt, was sich hinter Organizing verbirgt und wie es angewandt wird.

weiter
Organisationskultur  und Engagement

Organisationskultur und Engagement

Im MuP-Thema im Fokus erklären wir, was sich hinter dem Begriff Organisationskultur verbirgt und wie sie verändert werden kann. weiter
Mehr Frauen in die Politik

Mehr Frauen in die Politik

Das MuP-Thema im Fokus beleuchtet, wie die Gleichberechtigung von Männern und Frauen auch im Bereich Engagement umgesetzt werden kann.

weiter
Digitalisierung und Engagement

Digitalisierung und Engagement

Das MuP-Thema im Fokus zeigt, wie Digitalisierung die Arbeit von NPOs und Zivilgesellschaft unterstützen kann und was dabei zu beachten ist.

weiter
Sozialraumorientierung und Engagement

Sozialraumorientierung und Engagement

Das MuP-Thema im Fokus erklärt, was Sozialraumorientierung ist und wie NPOs Engagement sozialraumorientiert gestalten können. weiter
Mitgliederorientierung in Großorganisationen

Mitgliederorientierung in Großorganisationen

In der neuen Auflage des MuP-Thema im Fokus geben wir einen Einblick in die praktische Umsetzung von beteiligungsorientierter Mitgliederpolitik. weiter
Frundraising für Non-Profit-Organisationen

Frundraising für Non-Profit-Organisationen

Dieses MuP-Thema im Fokus macht deutlich, wie NPOs Unterstützer_innen für ihr Anliegen gewinnen können – analog und im Netz. weiter
Verständlich kommunizieren

Verständlich kommunizieren

Dieses MuP-Thema im Fokus zeigt, wie wichtig klare und zielgruppengerechte Kommunikation für zivilgesellschaftliche Akteur_innen ist. weiter
Social Media für Non-Profit-Organisationen

Social Media für Non-Profit-Organisationen

Dieses MuP-Thema im Fokus zeigt, wie der Umgang mit Social Media in NPOs gelingen kann. weiter
Populist_innen Paroli bieten

Populist_innen Paroli bieten

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit! Das MuP-Thema im Fokus zeigt, was Politik und Zivilgesellschaft gegen Hass und Hetze tun können. weiter
Reputation und Vertrauen

Reputation und Vertrauen

Das MuP-Thema im Fokus zeigt, was Reputation und Vertrauen für Non Profit Organisationen und Parteien bedeutet. weiter
Nachhaltigkeit und Engagement

Nachhaltigkeit und Engagement

Das MuP-Thema im Fokus zeigt, wie NPOs sich für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft einsetzen können. weiter
Engagement für Geflüchtete

Engagement für Geflüchtete

In diesem MuP-Thema im Fokus beleuchten wir das vielfältige ehrenamtliche Engagement für Geflüchtete. weiter
Veränderungsprozesse in NPOs gestalten

Veränderungsprozesse in NPOs gestalten

In diesem MuP-Thema im Fokus zeigen wir, wie sich Organisationen an wandelnde Rahmenbedingungen anpassen und zukunftsfähig aufstellen können. weiter
Politisches Engagement fördern

Politisches Engagement fördern

In diesem MuP-Thema im Fokus zeigen wir, wie Menschen für das Engagement gewonnen werden können. weiter
Kulturelle Vielfalt in Non-Profit-Organisationen

Kulturelle Vielfalt in Non-Profit-Organisationen

Dieses MuP-Thema im Fokus zeigt, was unter Strategien wie Diversity Management verstanden wird und wie diese umzusetzen sind. weiter
Engagement und Work-Life Balance

Engagement und Work-Life Balance

Im MuP-Thema im Fokus zeigen wir, wie NPOs sensibler auf die Bedürfnisse von Ehrenamtlichen eingehen können. weiter
Grassroots-Campaigning

Grassroots-Campaigning

Damit Sie Grassroots-Campaigning auch für Ihre NPO erfolgreich nutzen können, finden Sie in diesem MuP-Thema im Fokus praktische Tipps. weiter

Impulse aus der Veranstaltung "Zukunft digitale Zivilgesellschaft":

(Politisches) Engagement neu denken - Dockland

Dockland ist ein digitaler Distrikt der SPD in Hamburg, in dem Menschen mit und ohne Parteibuch gemeinsam Politik machen.

Was ist "neu" an Dockland?

  • Flexibles Engagement: Orts- und zeitunabhängige politische Partizipation für alle, auch für Menschen ohne Parteizugehörigkeit
  • Zusammenarbeit digital: Videokonferenz, gemeinsames Arbeiten auf der Cloud und Abstimmung per Klick
  • Abwechslungsreiche Arbeit: Themen statt Tagesordnung
  • On- und Offline: Persönlicher Austausch und Präsenzformate ergänzen die digitale Zusammenarbeit
  • Spezialist_innen: Engagierte bringen ihre Talente und Fähigkeiten in bestimmten Rollen ein

Digitale Zivilgesellschaft stärken

"Digitale Zivilgesellschaft stärken" umfasst Empfehlungen für eine digital-souveräne Zivilgesellschaft. Mitinitiiert wurde das Projekt vom Superrr Lab.

Mehr zur digitalen Zivilgesellschaft in Deutschland finden Sie in der englischsprachigen Studie des Superrr Lab für das Goethe-Institut.

Zur Studie

Gleichberechtigung & Digitalisierung

Digitalisierung muss gerecht gestaltet werden. Eine feministische Persepktive fördert die Demokratisierung des Internets und den Zugang für alle.

netzforma* e.V. – Verein für feministische Netzpolitik - u.a. gegründet von Katharina Mosene - befasst sich mit Themen wie dem Fördern eines gleichberechtigten Zugangs zum Internet und zu digitalen Inhalten, Schutz vor Gewalt im Netz und dem Recht auf Privatsphäre.

nach oben